Blauer Engel für das österreichische Spielzeugunternehmen Bioblo

AKTUELLES

Eine vom Forschungsinstitut Goldmedia im Auftrag von Lego Hidden Side …

Der Verband erwartet für die letzten beiden Monate im Jahr …

Erneut steht der traditionsreiche Modellbauer Graupner vor dem Aus. Der …

Zum Jahresbeginn übernimmt Oliver Frese, früheres Vorstandsmitglied der Deutsche Messe …

Zukünftig soll in der Modebranche eine ökologische und sozial verantwortliche …

7,3 Milliarden Euro wurden in Deutschland mit Baby- und Kinderausstattung …

Primark steht seit Jahren für „Wegwerfmode“ und für seine Herstellungsbedingungen …

Die Spielwarenmesse und die Nürnberg Messe haben vorzeitig ihren Vertrag …

Aus Gewerkschaftssicht sind Beschäftigte beim Modehändler Zalando „arbeitnehmerfeindlicher“ und datenschutzrechtlich …

Ab dem 1. Januar 2020 muss jedem Käufer ein Bon …
Seit Mitte Juli 2017 können Spielzeughersteller ihre Produkte mit dem neuen Umweltzeichen „Blauer Engel für Spielzeug“ auszeichnen lassen. Die Anforderungen des neuen Umweltzeichens gehen über die Vorgaben der europäischen Spielzeugrichtlinien hinaus. Als zweites Unternehmen, welches den Blauen Engel erhält, bekam Bioblo für seinen kinderfreundlichen Spiel- und Konstruktionsstein vom Bundesumweltministerium und vom Umweltbundesamt den Blauen Engel verliehen.
Besonders bei Spielzeug haben Eltern einen hohen Anspruch an ein schadstofffreies Produkt. Ungeachtet dessen zeigen die Meldungen des europäischen Schnellwarnsystems RAPEX, dass es bei Spielzeugen oft zu Verstößen u.a. gegen die chemikalienrechtlichen Regelungen kommt. Um die sensible Zielgruppe besser vor diesen Giftstoffen schützen zu können, gibt es bei der Zertifizierung des Blauen Engel umfassende Prüf- und Nachweisepflichten, die es vor einer Zertifizierung zu erfüllen gilt.
Blauer Engel verschafft Klarheit
Spielzeuge, die aus Textilien, Holz, Kautschuk, Leder, Papier, Kunststoff oder Metall bestehen, können mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet werden. Um den „Blauen Engel“ zu erhalten müssen Testergebnissen von unabhängigen Prüfinstituten eingehalten werden. Des Weiteren erfordern die Vergabekriterien die Einhaltung von grundlegenden sozialen Kriterien bei der Gewinnung von Rohstoffen. Zudem sollten die Rohstoffe aus Quellen stammen, die möglichst wenig negative Umweltauswirkungen haben. Die sogenannten „ILO-Kernarbeitsnormen“ der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gelten für die Rohstoffgewinnung. Diese verbieten unter anderem die Zwangs- und Kinderarbeit. Folglich müssen die Produkte nicht nur vorbildliche Ergebnisse im Bezug auf den Schadstoffgehalt vorweisen, sondern auch ihren Mitarbeitern gute soziale Arbeitsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung und in den Endfertigungsstätten bieten.
Der Blaue Engel geht an: Bioblo
Die Bioblo-Bausteine bestehen aus dem Werkstoff Bio-Fasal, der aus nachwachsenden bzw. recycelbaren Rohstoffen besteht. Dieser setzt sich zu 60 Prozent aus Holzspänen von Nadelbäumen aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung und zu 40 Prozent aus Recycling-Kunststoff zusammen. Der Kunststoff wird aus gebrauchten Mehrwegbechern, die meistens in Stadien oder auf Festivals anfallen, durch einen ressourcenschonenden Up-Cycling-Prozess gewonnen.
„Nach den Erfolgen beim Toy Award und German Design Award freuen wir uns ganz besonders über diese hochkarätige Auszeichnung aus dem Bereich der Nachhaltigkeit und Ökologie. Der Blaue Engel steht wie kein anderes Gütesiegel für Qualität und hat auch international großes Gewicht“, Mag. Stefan Friedrich, Bioblo GF und Co-Founder

Förderung von umweltfreundlichem Spielzeug
Die Vergabekriterien des Blauen Engel für Spielzeug (DE-UZ 207) sind gleichnamig mit der Umweltzeichen-Richtlinie für Spielzeug des österreichischen Umweltzeichens (UZ 73). Durch die Harmonisierung der Vergabekriterien beider Umweltzeichen, können größere Märkte erreicht werden und umweltfreundliches und sozial faires Spielzeug gefördert und auf dem Markt etabliert werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Nachhaltigkeitsstrategie 2020 der Otto Group
So wichtig sind Öko-Siegel im Bereich Erstausstattung für Babys
Link: Das Unternehmen Bioblo hat sich auf Spiel- und Konstruktionssteine für Kinder spezialisiert.
Bild: Bioblo
//JP
Leave a Reply