Welche Autokindersitze sind wirklich sicher? Stiftung Warentest und der ADAC decken auf

AKTUELLES

ANZEIGE - Der Wellness- und Fitness Trend ist im Kinderzimmer …

Der Kampf gegen Umweltzerstörung und die Klimakrise geht auch an …

Es ist ein Markt mit riesigen Dimensionen und großem Potenzial. …

Wer auf der Suche nach neuen Produkten rund um Spielzeug, …

Kaum etwas stört Kunden so sehr wie das Warten an …

Für Unternehmen ist eine Social Media Präsenz unerlässlich geworden und …

Recherchen des TV-Senders RBB haben ergeben, dass Outlet Center zum …

Der Branchenverband Licensing International (vormals LIMA) hat herausragende Lizenzen geehrt. …

Die Kommunikationsmanagerin Hannah König und Geschäftsführer Stephan Schenk sind die …

Der Spielwarenhändler will seine Insolvenz hinter sich lassen. In New …
In der Ausgabe vom November 2018 hat die Stiftung Warentest gemeinsam mit dem ADAC 18 Autokindersitze getestet. In vereinzelten Bezügen wurden Schadstoffe festgestellt, die ein Risiko für die Kleinen darstellen. In punkto Sicherheit kann sich das Ergebnis sehen lassen: Zum ersten Mal seit Jahren bestehen alle getesteten Sitze den Crashtest, wenn auch vereinzelt nur mit einem ausreichenden Ergebnis.
Unter den getesteten Modellen befanden sich 14 Babyschalen und vier Sitze für Kinder ab dem Laufalter. Getestet wurden die Autokindersitze auf die Unfallsicherheit, die mit 50 Prozent in die Endnote miteinfloss, auf die Handhabung, die 40 Prozent ausmachte, und die Ergonomie, die 10 Prozent zur Gesamtnote beisteuerte. Die Schadstoffergebnisse nahmen keinen Einfluss auf die Endnote.
Autokindersitze ab der Geburt
Von den 14 neuen Babyschalen haben neun Sitze mit der Note „gut“ überzeugt. Davon schnitten ein Sitz mit „befriedigend“ und vier mit „mangelhaft“ ab. In den Bereichen Unfallsicherheit und Handhabung konnte der mit „befriedigend“ bewertete Kindersitz und die vier Sitze mit einem „mangelhaften“ Ergebnis nicht überzeugen.
Am besten hat Britax Römer mit den Sitzen „Baby-Safe2 i-Size + i-Site Base“ für 350 Euro, „Baby-Safe2 i-Size + i-Size Flex Base“ für 370 Euro und mit dem „Swingfix M i-Size“ für 500 Euro abgeschnitten. Diese erhielten die Note 1,7. Der Joie „i-Level“ erhielt ebenfalls die Bewertung 1,7. Den zweiten Platz teilen sich die Autokindersitze „Comfort Fix + Comfort Fix Isofixbasis“ von Hauck, der „CabrioFix“ von Maxi-Cosi und der „Dualfix M i-Size“ von Britax Römer. Alle drei Kindersitze erreichten die Note 2,1. Mit einer ebenfalls guten Note schlossen die Kindersitze „Comfort Fix“ von Hauck (2,4) und der „CabrioFix + FamilyFix“ von Maxi-Cosi (2,5) ab. Alle genannten Kindersitze haben ebenfalls die Note „gut“ und „sehr gut“ im Bereich Schadstoffe erreicht.
„Wir sind sehr stolz auf unsere gesamte i-SIZE Familie. Vier der acht Kindersitze sind Testsieger und allesamt konnten tolle Ergebnisse erzielen, besonders bei Sicherheit und Schadstoffen. Der DUALFIX i-SIZE und der DUALFIX M i-SIZE sind dabei sogar die am besten getesteten 360° drehbaren Kindersitze und der SWINGFIX i-SIZE und der SWINGFIX M i-SIZE die besten Reboarder mit Easy Entry Funktion/ 90° Drehfunktion,“ freut sich Moritz Walter, Marketing Director EMEA von Britax Römer.
Autokindersitze für Kinder ab einem Jahr
2018 wurden zudem vier Autokindersitze für Kinder ab einem Jahr getestet. In dieser Kategorie erreichten zwei eine gute Bewertung, die anderen beiden Sitze bekamen von Stiftung Warentest die Endnote „befriedigend“. Eindeutiger Testsieger ist hier der neue „Solution S-Fix“ von Cybex für 190 Euro mit der Note 1,7. Den zweiten Platz belegt ebenfalls die Marke Cybex mit dem „Pallas S-Fix“ für 300 Euro. Beide schnitten im Bereich Schadstoffe mit „sehr gut“ab.

„Kindersicherheit steht bei uns an erster Stelle. Das Ergebnis der neuesten Generation unserer Pallas und Solution Sitze erfüllt uns mit Stolz und bestätigt den Erfolg unseres S.D.F Innovations Prinzips. Es ermöglicht eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen unseren Entwicklern und Designern und bringt Kindersitze hervor, die kontinuierlich die höchstmöglichen Sicherheitsstandards erfüllen“, so Johannes Schlamminger, Geschäftsführer von Cybex.
Spitzenreiter der vergangenen drei Jahre
Die Testergebnisse der neuen Autokindersitze sind zufriedenstellend, erreichen aber nicht das Ergebnis der früher getesteten Babyschalen. Der Hersteller Cybex bekam für den Kindersitz „Aton 5“ die Note 1,6 (Ausgabe 6/2017) und gehört somit mit einem Preis von 130 Euro immer noch zu den Spitzenreitern unter den von Stiftung Warentest geprüften Kindersitzen. Neben dem „Aton 5“ von Cybex erzielten früher getestete Autokindersitze bei Stiftung Warentest ebenfalls ein Spitzenergebnis von 1,6. Dazu zählt der Cybex „Aton M i-Size & Base M i-Size“(350 Euro), der in der Ausgabe 11/2017 getestet wurde, der Maxi-Cosi „Pebble Plus“(220 Euro), welcher 2015 von Stiftung Warentest geprüft wurde und der Maxi-Cosi “ Pebble Plus & Isofix-Basis 2wayfit“ (440 Euro), welcher in der Ausgabe 11/2015 mit einem guten Ergebnis abschnitt. Die Spitzenreiter unter den von Stiftung Warentest getesteten Autokindersitzen erreichten zudem die Note „gut“ bis „sehr gut“ in der Schadstoffprüfung.
Die besten Autokindersitze
Es zeigt sich, dass keiner der neuen Sitze es schafft, die Besten früherer Jahrgänge von den Spitzenplätzen zu verdrängen. So lagen Autokindersitze der Marken Cybex, Britax Römer, Joie, Maxi-Cosi und Kiddy in der Notenskala im Durchschnitt in der Benotung zwischen 1,6 bis 1,9. Neben der Bewertung raten Stiftung Warentest und der ADAC bei dem Kauf von Autokindersitzen darauf zu achten, dass Sitz und Auto zusammenpassen. Zum Beispiel lassen sich manche Kindersitzmodelle nur in moderne Fahrzeuge mit Isofix-Halteösen einbauen. Kindersitze, die noch der alten Norm entsprechen, werden meist nur mit dem Autogurt befestigt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Cybex baut erste Crashtest-Anlage in Europa
Britax Römer: “Made in Germany” Digitalkampagne gewährt Einblicke in den Herstellungsprozess
ADAC empfiehlt bei Kindersitzen die Fahrt zum Fachhändler
Link: Hier kommen Sie zum Test von Stiftung Warentest.
Bild: Britax Römer
//JP
Leave a Reply
vielen Dank für den Beitrag. Ein qualitativ hochwertiger und sicherer Kindersitz für das Auto ist für werdende und frischgebackene Eltern einer der wichtigsten Kaufentscheidungen. Der Artikel wird gerne von uns geteilt. 🙂