Zalando mit viel Umsatz, mehr Kunden - aber keinem Gewinn

AKTUELLES

ANZEIGE - Der Wellness- und Fitness Trend ist im Kinderzimmer …

Der Kampf gegen Umweltzerstörung und die Klimakrise geht auch an …

Es ist ein Markt mit riesigen Dimensionen und großem Potenzial. …

Wer auf der Suche nach neuen Produkten rund um Spielzeug, …

Kaum etwas stört Kunden so sehr wie das Warten an …

Für Unternehmen ist eine Social Media Präsenz unerlässlich geworden und …

Recherchen des TV-Senders RBB haben ergeben, dass Outlet Center zum …

Der Branchenverband Licensing International (vormals LIMA) hat herausragende Lizenzen geehrt. …

Die Kommunikationsmanagerin Hannah König und Geschäftsführer Stephan Schenk sind die …

Der Spielwarenhändler will seine Insolvenz hinter sich lassen. In New …
David Schröder, Chief Financial Officer von Zalando, ist zufrieden mit dem dritten Quartal 2019. Sein Unternehmen hat ein deutliches Wachstum und erstmals über eine Milliarde Seitenbesuche erzielt.
Der Online-Riese Zalando kommt nach eigenen Angaben seinem Ziel näher, der Starting Point for Fashion zu werden. Immer, wenn Kunden in Europa an Mode denken, sollen sie demnach Zalando aufsuchen. Das tun offensichtlich immer mehr Verbraucher, wie der Konzern bei der Vorstellung der Quartalsergebnisse bekannt gab. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte verzeichnete die Online-Plattform für Mode und Lifestyle in einem Quartal mehr als eine Milliarde Seitenbesuche. Das ist ein Plus von 37,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Chief Financial Officer David Schröder ist zufrieden: „Das Jahr ist bisher sehr erfolgreich verlaufen. Wir hatten ein starkes drittes Quartal mit vielen neuen aktiven Kundinnen und Kunden, die immer häufiger zu uns kommen, um sich inspirieren zu lassen. Unser Geschäft wächst in allen Regionen stark. Diesen Schwung wollen wir mit ins vierte Quartal nehmen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden die Cyber Week und die Weihnachtszeit zu feiern.”
Überdurchschnittliches Wachstum für Zalando in Tschechien
Die Zahlen im Detail: Zalando zählt nun 29,5 Millionen aktive Kunden, das sind 17,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr Kunden bedeuten auch mehr Bestellungen. 34,7 Millionen Mal wurde im dritten Quartal bei Zalando geordert. Das ist ein Plus von 25 Prozent im Vergleich zu 2018 und der Grund für das Umsatzwachstum. Der Umsatz stieg um 26,7 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro.
Interessant ist ein Blick auf die Entwicklung in den verschiedenen Regionen. Im DACH-Raum legte der Umsatz um 22,9 Prozent zu, in den übrigen 14 Märkten deutlich stärker um 30,8 Prozent. Überdurchschnittlich war das Wachstum unter anderem in Spanien und den skandinavischen Ländern sowie in Tschechien, wo das Geschäft seit dem Start vor einem Jahr sehr schnell wächst. Zalando wird weiter in den Markt investieren und im vierten Quartal mit der Zalando Lounge nach Tschechien expandieren.
Viel Umsatz, aber kein Gewinn
Dieses Wachstum geht zu Lasten des Gewinns. Noch immer ist es für Zalando wichtiger, bekannt zu werden und seine Marktstellung auszubauen als Profit zu machen. Der Verlust war aber mit 13,6 Millionen Euro deutlich geringer als im Vorjahreszeitraum (41,7 Millionen Euro). Mit steigender Kundenzahl ist die Warenkorbgröße zurückgegangen. Im Schnitt orderten die Verbraucher für 56,60 Euro pro Bestellung. Vor einem Jahr waren es noch 57,70 Euro. Insgesamt blickt Zalando positiv auf 2019. Das Unternehmen erwartet ein Wachstum des Bruttowarenvolumens von 20 bis 25 Prozent und ein Umsatzwachstum von circa 20 Prozent. Weiterhin plant der Konzern in 2019 mit Investitionen in Höhe von rund 300 Millionen Euro. Zudem setzt Zalando auf Nachhaltigkeit. Ab sofort werden das eigenes Geschäft, der Versand und Rückversand klimaneutral gestaltet. Darüber hinaus wurde das Sortiment um drei weitere Marken vergrößert, die nachhaltigere Produkte anbieten. Auch die Eigenmarke Zign soll in 2020 vollständig auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Amazon steigert Umsatz um 20 Prozent auf über 63 Milliarden US-Dollar
Weihnachtsgeschäft – Verbraucher setzen verstärkt auf den Online-Handel
Onlinehandel – das sind die führenden Shops in Deutschland
Link: Die Online-Plattform Zalando besticht mit beeindruckenden Zahlen zum Umsatz und Kundenwachstum - erzielt aber keinen Gewinn im dritten Quartal.
Bild: Zalando
//KH
Leave a Reply